Zurück zur Startseite



Bilder von Kirchlichen Veranstaltungen:




St. Josef Steinmühle
Nach dem Vormittagsgottesdienst am 06. Januar, am Tag der Erscheinung des Herrn, zelebriert von Pfarrer i. R. Konrad Gruber, wurden 15 Sternsinger inkl. Begleiter in die Ortschaften der Expositur Steinmühle ausgesendet und brachten den Segen „Christus mansionem benedicat", was auf Deutsch "Christus segne dieses Haus" heißt. Dafür steht auch die Abkürzung 20*C+M+B+25. Der Stern steht für den Stern von Bethlehem, dem die Sterndeuter auf dem Weg zur Krippe gefolgt sind. Die drei Kreuze sind Zeichen für den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Der Segen wurde nach Wunsch entweder mit Kreide oder mit Aufklebern angebracht. Sie sammelten für Kinderhilfsprojekte weltweit heuer vor allem für Kenia und Kolumbien. Die Aktion steht unter dem Motto „Kinder helfen Kindern" oder "Segen bringen, Segen sein". Die Sternsinger freuten sich über die freundliche Aufnahme und die Spenden der Haushalte.

Sternsinger 2025







St. Jakob Mitterteich.





St. Josef Steinmühle
Mitwirkenden Kinder vom Krippenspiel und den Ministranten. Den Gottesdienst hielt der Pfarrvikar Luke Eze. 






St. Jakob Mitterteich
Taizegebet am 23.12.2024



St. Jakob Mitterteich
Kirchenkrippe:

Beginnt mit der Herbergssuche
Geburt Jesus
Hl. Drei Könige





St. Jakob Mitterteich
3. Advebtsonntag (Gaudete)
Die Pfadfinder bringen das Friedenslicht, das in Regensburg abgeholt wurde.



St. Jakob Mitterteich
Adventandacht
mit Musikgruppen
aus Mitterteich und Umgebung






St. Josef Steinmühle
3. und 4. Advent Familiengottesdienst

3. Bild. Laterne mit "Johannes der Täufer". Er ist der einzige Prophet im neuen Testament und weist auf Jesus den Retter - den Messias -hin. Er gibt Tipps auf die Frage: Was sollen wir tun? Kehrt um und tut Buße.
4. Bild der Adventslaterne mit Maria, die ihre Cousine Elisabeth besucht und das Kind hüpfte vor Freude im Bauch.



St. Jakob Mitterteich
Freitag 13.12.    18:00 Uhr
Lichterfest der Nächstenliebe

Feierlich zog,
unter festlicher Orgelmusik, Lucia in die Mitterteicher Stadtpfarrkirche ein. Mit einer Lichterkrone auf dem Kopf brachte sie den Gläubigen die Botschaft der Heiligen nahe. Besonders in den nordischen Ländern wie z.B. Schweden wird am 13.Dezember die Heilige Lucia von Syrakus besonders verehrt und gefeiert. Eine Lichtgestalt in der Dunkelheit auch in unserer Zeit. Lucia führt und leuchtet uns mit ihrem unerschütterlichen Glauben an Jesus durch dunkle Zeiten. Die Heilige brachte, zur Zeit der massiven Christenverfolgung, Lebensmittel in die Verstecke der Menschen und starb als Märtyrerin. Santa Lucia!

Die heilige Lucia (Luzia)  soll im dritten Jahrhundert in Syrakus auf Sizilien gelebt haben. Übersetzt heißt ihr Name "die Leuchtende" oder die "Lichtträgerin".

 






Rorate bei Kerzenschein am Mittwoch 11.12.2024 um 6:00 Uhr



Adventliches Singen in Steinmühle
              am 08.12.2024
Mitwirkende:
Max Haberkorn
Luisa Teubner und Paula Fuhrmann
die Alphornbläser Großkonreuth
Kinderchor Leonberg
Michael Waldenmayer an der Orgel
Veeh-Harfen Gruppe Simon Strohmaier

Alle Spenden gehen an Frau Dr. Annemarie Schraml für die Aktion Feuerkinder.
Es kamen 846,20 EUR zusammen. Die Expositur stockt auf 1.000  EUR auf.










Unser altes Vortragskreuz (war auch schon mehrfach notdürftig repariert) wurde durch ein neues aus Messing ersetzt. Hierbei wurden die Spenden für die Kräuterbuschen mitverwendet.

Als die Ministranten heuer die Kirche besichtigten, haben sie auf unserem Kirchturm dieses Kirchlein gefunden - analog dem Mitterteicher. Pastoralreferent Martin Winter hat zu Hause die Mechanik und Spieluhr wieder in Gang gesetzt. Die Schreinerei Rögner Pleußen hat den Schutz-Rahmen und das Tischchen gemacht. Herzlichen Dank an die Restauratoren!! Wir haben es in der Expositurkirche hinten neben dem Beichtstuhl aufgestellt und kann bewundert werden. Ein Rätsel hierzu: Wer findet das laufende Wasser? Viel Spass beim Suchen.




Am 2. Advent war das Thema der Prophet und zwar Jesaja. Pastoralreferent Martin Winter erklärte uns: Was ist ein Prophet?. Jesaja erzählte von Jesus und weist auf den Messias hin, er fungierte quasi als "Sprachrohr Gottes". Im Evangelium wurde dann noch darauf hingewiesen, alles zu ebnen, den Blick auf das große Ziel "Jerusalem" bzw. die Ankunft des Messias frei zu machen. Und somit auch bei uns im Leben alles wegzuräumen, was den Blick auf die Ankunft Jesu verstellt/verhindert.







Burschverein Mitterteich
feiert 70 jähriges bestehen der Nikolausbesuche mit Gottesdienst



Steinmühle
Familiengottesdienst am 1. Advent. Thema war der Prophet Jeremia aus der ersten Lesung. "Ein gutes Wort in schlimmer Zeit tut gut!" Jeremia weist in der damaligen schlimmen Zeit schon 500 Jahre bevor Christus auf die Welt kam,  auf den kommenden Retter, Messias, Jesus Christus den Gesalbten hin. Auch in der heutigen oft schlimmen Zeit oder schlimmen Situationen kann Jesus uns Hilfe und Trost anbieten. Annehmen können nur wir sie. Pfarrer Pollinger zeigte dies auch dramatisch indem er einen Topf zerschlug, es passiert Schlimmes aber gemeinsam und mit der Hilfe von Christus kann man helfen es zu mildern bzw. durchzustehen. Für die Kinder gab es den 1. Teil der Adventslaterne zum Basteln zum Mitnehmen.





Eucharistiefeier mit
Hwst. H. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer
am 28.11.2024 um 18:00 Uhr











St.Jakob Mitterteich

Die Welt in Rot für verfolgte Christen
Der "Red Wednesday" von Kirche in Not
Hunderte Millionen Christen in aller Welt leben in einem Umfeld, in dem sie gewaltsam verfolgt, diskriminiert oder an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert werden. Um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen, hat KIRCHE IN NOT (ACN) 2015 die Initiative „Red Wednesday" ins Leben gerufen.
.                ....damit der Glaube lebt!
Ziel ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Schicksal verfolgter und benachteiligter Christen zu lenken. Dazu werden rund um die Welt in vielen Metropolen bekannte Kirchen und öffentliche Bauwerke rot angestrahlt







Kirche in Not






Taizé-Gebet in Leonberg

Am 11. November 2024 fand mit Hr. Pfarrer Pollinger und Hr. Winter in Leonberg ein Taizé Gebet statt.  Das Taizé-Gebet ist eine predigtlose, besinnliche Gottesdienstform. Biblische und poetische Lesungen, Stille, Gebete  und sich wiederholende Gesänge ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben.Musikalische Gestaltung übernahm der Chor „Gracie A Dio“. Im Anschluss gemütliches Ausklingen bei Glühwein, Tee und Plätzchen.